B2B-Meeting mit Punsch und Keksen
Zu einem weihnachtlichen B2B-Meeting traf sich die ZWT-Community am 20. Dezember 2016 im Besprechungsraum. In entspannter Atmosphäre bei Schilcher-Glühwein, Mini-Cupcakes und Keksen tauschte man sich über aktuelle Projekte aus knüpfte neue Kontakte.
Das ZWT unter den Top 5 beim PR-Panther
Das Voting des Publikums zeigte ganz klar: Der Öffentlichkeitsauftritt des ZWT zählt zu den Top 5 in der Steiermark in der Kategorie Wissenschaft.
Das ZWT in der Presse
Decide Clinical Software GmbH ist ein Spin-off von JOANNEUM RESEARCH und der Medizinischen Universität Graz, das seit wenigen Monaten am ZWT angesiedelt ist.
Das Decide-Team entwickelt GlucoTab – eine Software, die Ärzte und Pflegepersonal bei der Diabetesbehandlung unterstützt hat.
decide Clinical Software in den Medien
Über die „digitale Revolution in der Blutzucker-Einstellung“ – eine Innovation des ZWT-Mieters decide Clinical Software – hat die Steirische Wirtschaft in der Ausgabe vom 1. Juli 2016 berichtet.
Europa trifft Afrika am ZWT
Bessere Zusammenarbeit zwischen Biobanken als Thema der Konferenz in Graz. 20 Biobank-Experten aus 7 Ländern trafen sich vom 18. bis 20. Juli 2016 bei BBMRI-ERIC und BBMRI.at am ZWT, um die Vernetzung der Biobanken zwischen Afrika und Europa zu verbessern.
Networking works
Vertreter der steirischen Life-Science-Branche trafen sich im ZWT, um sich näher kennen zu lernen und die Basis für etwaige Kooperationen zu schaffen.
Neuauflage von NETZWERT
Ihren ersten großen Auftritt hatten die neuen ZWT-Magazine bei der Langen Nacht der Forschung am 22. April 2016 im ZWT. In der Neuauflage von NETZWERT wird das ZWT anhand von spannenden Artikeln über die Innovationen der Mieter greifbar – vom neuen Blutzuckersensor über die erste europaweite Suchmaschine für Biobanken bis hin zur Technologie, mit der über Virtual-Reality-Brillen Spinnen-Phobien bekämpft werden können.
Lange Nacht der Forschung
Mit einer Virtual-Reality-Brille lässt sich die Angst vor Spinnen bekämpfen. Und jeder Grazer kann aktiv zum Erforschen neuer Therapien und Medikamente beitragen. Wie das funktioniert, erfuhr man bei der Langen Nacht der Forschung am 22. April im Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZWT). Rund 825 Interessierte nahmen die Einladung wahr.