Hochkarätige Diabetes-Studie
Thomas Pieber hat neue Ergebnisse einer Diabetes-Studie im Journal „The Lancet“ veröffentlicht. Außerdem referierte der Diabetes-Experte darüber in den USA.
Seit Langem beschäftigt sich Thomas Pieber, Leiter von JOANNEUM RESEARCH HEALTH im ZWT sowie der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Med Uni Graz, mit Diabetes.
Delegationsreise Berlin-Brandenburg
Digitalisierung im Gesundheitswesen und Gesundheitstourismus stehen im Fokus dieser Delegationsreise, zu der Human.technology Styria gemeinsam mit Life Science Austria einlädt.
ZWT-Grillfest
Unter dem Motto „High Five & Good Vibes“ wurde 5 Jahre ZWT gefeiert.
Seit der Eröffnung im Jahr 2014 hat sich das ZWT überaus dynamisch entwickelt. Grund genug für ein gemeinsames Grillfest mit Mietern und Kooperationspartnern, zu dem die ZWT-Geschäftsführung am 13. Juni 2019 einlud. Auch Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz, war unter den Gästen.
ZWT-Grillfest
High Fives & Good Vibes im ZWT: Grillfest für Mitarbeiter und Kooperationspartner am 13. Juni 2019 – feiern Sie mit uns 5 Jahre ZWT!
Das ZWT hat sich seit der Eröffnung im Jahr 2014 überaus dynamisch entwickelt – die Idee des Wissenstransfers hat Fahrt aufgenommen. Bei einem gemeinsamen Grillfest wird dies nun gefeiert! Unter dem Motto „High Fives & Good Vibes“ gibt es Gegrilltes (Fleisch & Vegetarisches) von der Fleischerei Moßhammer, Musik kommt von DJ Maxwell.
US-Delegation im ZWT
„The George C. Marshall Visit to Austria“ nennt sich das Programm, im Rahmen dessen eine US-Delegation von 13. bis 17. Mai 2019 Österreich besucht hat. Im Fokus stand die österreichische Life-Science-Branche – und damit auch das ZWT und Human.technology Styria (HTS) in Graz.
Am 15. Mai 2019 war die Delegation zu Gast in der Medical Science City Graz, wo sie von Johann Harer (HTS-Geschäftsführer) und Caroline Schober-Trummler (Vizerektorin der Med Uni Graz) begrüßt wurden.
Was BBMRI.at bis 2023 plant
Das österreichische Biobanken-Infrastruktur-Netzwerk ist in die „zweite Ära“ gestartet: Bis 2023 stehen u. a. die weitere Vernetzung zwischen Industrie und Wissenschaft, die Proben- und Datenqualität, die Erleichterung des Probenzugriffs und „Lighthouse Collections“ im Fokus.
Seine ersten 5 Jahre hat BBMRI.at, der im ZWT angesiedelte Österreich-Knotenpunkt der Europäischen Biobanken-Forschungsinfrastruktur, erfolgreich abgeschlossen. Bereits Ende 2018 wurde das Funding für die nächsten 5 Jahre von BBMRI.at vom zuständigen Ministerium (BMBFW) zugesagt.
Gastro-Update: Gaumenglück stellt sich vor
Der neue Bistro-Betreiber im ZWT betreut bereits die Besprechungsräume, ein Snack-Automat folgt in den nächsten Tagen.
Gaumenglück ist ein familiengeführtes Gastro-Unternehmen, das mit seinen rund 50 Mitarbeitern an derzeit 9 Standorten frische und abwechslungsreiche Kulinarik bietet. Gesundheit und Genuss stehen dabei im Mittelpunkt, auf Geschmacks- verstärker wird verzichtet.
Symposium „Frontiers in Integrative Structural Biology“
Biomedizinische Fragestellungen sind als Thema dieser Veranstaltung am 9. April 2019. Die Grazer Universitäten laden alle Interessierten dazu ein.
Das interuniversitäre Symposium bietet eine Plattform, in der die breiten Anwendungen komplementärer strukturbiologischer Methoden zur Untersuchung biomedizinischer Fragestellungen präsentiert und diskutiert werden.
Zellkultur-Basiskurs
Worauf es beim Arbeiten mit Zellkultur ankommt und was dabei in der Praxis zu beachten ist, erfährt man bei einem 2-tägigen Basiskurs im April 2019.
Die Medical Research Academy Graz lädt zu dieser Weiterbildung ein. Experten vermitteln an 2 Tagen theoretisches Wissen und zeigen, wie dieses in der Praxis angewendet wird – vom Arbeiten in einem Zellkulturlabor über sterile Arbeitstechniken, die richtige Behandlung der Zellen bis hin zum Erkennen und Eliminieren von Kontaminationen.
Pitchen um das „frische Blut“
Der ZWT-Mieter MEON Medical Solutions produziert Tonometer für die Blutgasanalyse, das Weizer Start-up Joysys forscht an einem Blutdruckscreening. Beiden Unternehmen gemeinsam ist: Sie sind auf der Suche nach jungen Fachkräften und waren daher beim ersten Life-Science-Pitch in Graz am 6. März 2019 mit dabei.
100 Minuten, 100 Studierende und max. 10 Unternehmen – soweit die Fakten zum „Life Science Recruiting Pitch @ TU Graz“. Human.technology Styria hat dazu an die TU Graz geladen.