Von 0 auf 100 Millionen in 5 Jahren
Das BBMRI-ERIC-Netzwerk ist in den letzten 5 Jahren stark gewachsen. Viel wichtiger als die Quantität ist in Sachen Biobanking aber die Qualität.
In Sachen Biobanking gilt: Je mehr vergleichbare Proben man hat, desto größer sind die Möglichkeiten für die Forschung. Da liegt es auf der Hand, dass sich eine länderübergreifende Zusammenarbeit lohnt – und einheitliche Standards. Dass dies europaweit umgesetzt wird, darum kümmern sich im ZWT die Leitstelle der Europäischen Biobanken-Forschungs- infrastruktur BBMRI-ERIC mit ihrem Team aus 11 verschiedenen Ländern sowie der Österreich-Knotenpunkt BBMRI.at.
„Die Bündelung hier ist genial“
Was braucht es, um dieses „geniale Netzwerk“ des ZWT am Laufen zu halten? Welche Rolle spielt es für eine dynamische Entwicklung wirklich? Eine Diskussion am Runden Tisch für das ZWT-Magazin.
ZWT-Frühstück: Female Life Science Power
Egal ob für Start-ups oder Forscherinnen im Bereich der Life Sciences: Eine gute Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft ist eine essentielle Basis. Aber was heißt das in der Praxis? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen, stellen sich dabei für Frauen? Antworten lieferte das ZWT-Frühstück am 16. Oktober 2019.
Das ZWT sieht sich als Plattform, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken will. Dazu werden Vernetzungsveranstaltungen, wie das ZWT-Frühstück am 16. Oktober 2019 organisiert – gemeinsam mit dem Cluster Human.technology Styria.
[das O] feierte sein Opening
Mit kulinarischen Kostproben, Musik und ganz viel Orange fand am 10. Oktober 2019 das Opening des neuen Bistros im ZWT statt.
Qualizyme Diagnostics gewinnt PHÖNIX und Wert!GESCHÄTZT
Die besten Frauenteams, Spin-offs und Start-ups wurden beim Gründerpreis PHÖNIX ausgezeichnet. Unter den Gewinnern: Andrea Heinzle und Eva Sigl von Qualizyme Diagnostics. Auch beim Landespreis für familienfreundlichste Betriebe waren die ZWT-Mieterinnen erfolgreich.
Wie verändert Digitalisierung die med. Diagnostik?
Der erste Workshop der Initiative DIGI-B-CUBE (Digital Innovations Disrupting Medical Diagnostics Value Chain) findet am 7. November in Linz statt.
Der Workshop hat das Ziel, gemeinsam mit KMU aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich die Innovationsbarrieren der Wertschöpfungskette der medizinischen Diagnostik aufzuzeigen.
Cell Culture & Cell Assays Hands-On Workshop
Themen des Workshops am 19. November 2019 sind unter anderem „zero gravity cell culture“ sowie „top-notch tissue clearing for imaging“.
Organisiert wird der Workshop von der Med Uni Graz und OLS OMNI Life Science.
ZWT-Frühstück: Female Life Science Power
Das ZWT lädt gemeinsam mit dem HTS zu einem weiteren Vernetzungsevent. Im Fokus steht diesmal „Female Life Science Power“.
In gewöhnter Manier gibt es nach kurzen 5-Minuten-Keynotes ausreichend Zeit für Austausch bei einem Frühstück. Erstmals findet das Vernetzungsevent im neuen Bistro [das O] statt.
Das neue ZWT-Magazin ist da
In aller Welt ist das Know-how der Mieter mittlerweile gefragt – seit der Eröffnung vor 5 Jahren hat sich das ZWT immens dynamisch entwickelt. Das neue ZWT-Magazin gibt Einblick in die Innovationen und die internationalen Kooperationen.
„Die Bündelung hier ist genial“, bringt es Lars Peter Kamolz von COREMED beim Runden Tisch für das ZWT-Magazin auf den Punkt. „Für uns war die Vernetzungsmöglichkeit der Hauptgrund für die Ansiedelung“, so Martin Ellmerer von B. Braun Melsungen.
Carbomed Medical Solutions ist „Export Newcomer of the Year“
Für seinen Fruchtbarkeitstracker breathe ilo wurde das im ZWT angesiedelte Start-up am 24. September 2019 beim Exporttag in der WKO Steiermark ausgezeichnet und war auch beim Staatspreis für Design erfolgreich.
breathe ilo ist das erste und einzige Gerät, das die fruchtbaren Tage der Frau über CO2 messen kann und hat auch die Jury der Fernsehshow „2 Minuten 2 Millionen“ überzeugt, von der man sich ein Millioneninvestment gesichert hat. Im DACH-Raum wurde der Fruchtbarkeitstracker bereits gelauncht.