
„Die vorhandenen Stärken weiterentwickeln und die internationale Präsenz erhöhen“, so lautet die Wegbeschreibung Richtung 2020 für die steirischen Forscher:innen und Unternehmer:innen.“
Mitarbeiter:innenanzahl
Stärke- und Zukunftsfelder
Die Kernkompetenzen in der Region Süd liegen in der Sensorik, Chip- und Leiterplatten-Technologie sowie im Bereich Software und IT in der Medizintechnik. Gezielt genutzt wird auch das Know-how der vorhandenen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Bereichen Material-, Fertigungs- und Prozesstechnik.
Die regionalen Stärken dieses Sektors liegen in den pharmazeutischen und biotechnologischen Prozessen, in der Automatisierung und Produktion sowie im Engineering und Anlagenbau. Bioinformatik, Big Data Analytics und Biomarkerforschung, als Basis für die Entwicklung neuer Medikamente, komplettieren diesen Themenschwerpunkt.
www.humantechnology.at
Expertensprechstunde MedTech
Wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens in exklusiven Gesprächen am 25. Jänner 2018.
Innerhalb einer Stunde hat man bei der von Human.technology Styria organisierten Experten-sprechstunde die Chance, von Experten in exkulsiver Runde Feedback…
Richtig essen: (K)eine Frage des Alters
Ob bzw. inwiefern sich Nährstoffbedarf und Geschmack mit zunehmendem Alter verändern, wird bei einer Executive Lounge diskutiert.
Human.technology Styria und die FH JOANNEUM laden zu einer Executive Lounge zum Thema „Isst man im Alter anders?“ mit einer Führung durch das Health Perception Lab, das sich mit gesundheitsrelevanter Sensorikforschung beschäftigt…
Künstliche Intelligenz
Eines der Schwerpunktthemen in der aktuellen Ausgabe des Magazins botenstoff von Human.technology Styria: Die Möglichkeiten (und Grenzen) der künstlichen Intelligenz.
An der Grenze zu einer neuen Ära
Vom Roboter Pepper bis zum Vortrag über das IBM-Superhirn Watson: Am Sommerfest des Humantechnologie-Clusters Steiermark drehte sich alles um die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz…