
„Die vorhandenen Stärken weiterentwickeln und die internationale Präsenz erhöhen“, so lautet die Wegbeschreibung Richtung 2020 für die steirischen Forscher:innen und Unternehmer:innen.“
Mitarbeiter:innenanzahl
Stärke- und Zukunftsfelder
Die Kernkompetenzen in der Region Süd liegen in der Sensorik, Chip- und Leiterplatten-Technologie sowie im Bereich Software und IT in der Medizintechnik. Gezielt genutzt wird auch das Know-how der vorhandenen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Bereichen Material-, Fertigungs- und Prozesstechnik.
Die regionalen Stärken dieses Sektors liegen in den pharmazeutischen und biotechnologischen Prozessen, in der Automatisierung und Produktion sowie im Engineering und Anlagenbau. Bioinformatik, Big Data Analytics und Biomarkerforschung, als Basis für die Entwicklung neuer Medikamente, komplettieren diesen Themenschwerpunkt.
www.humantechnology.at
Medizin trifft Technik: Diagnostik
Human.technology Styria und ZWT laden zu einem Workshop, bei dem das Thema Diagnostik im Fokus steht.
Unternehmern erhalten Einblick in aktuelle Forschungsthemen und medizinische Herausforderung. Mediziner und Anwender können sich über neue technische Möglichkeiten informieren – und im Idealfall ergeben sich neue Kooperationsmöglichkeiten zu Themen wie Point-of-Care Diagnostik, Labor-Diagnostik, Diagnostik in der Pathologie, usw.
Community Meeting
Einstimmung auf die Lange Nacht der Forschung und Community-Meeting im Bistro medicus am 28. März 2018.
Mit den richtigen (Mess-)Technologien werden Operationen sicherer, Infektionen früher erkannt und Medikamente schneller entwickelt. Wie genau das funktioniert, zeigen die ZWT-Mieter an Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene mit Knackwürsten, Stickstoff, Traubenzucker und Blut bei der Langen Nacht der Forschung.
Open Campus zum Thema Anti-Aging
Human.Technology Styria und das ZWT laden am 23. Mai 2018 zu einer Diskussion über die philosophischen und biowissenschaftlichen Perspektiven ins Meerscheinschlößl.
Anti-Aging ist in aller Munde: In der Medizin wird er ebenso verwendet wie von Kosmetikherstellern und Ernährungswissenschaftlern. Was aber steckt aus Sicht der Biowissenschaft wirklich dahinter? Und welche ethischen und philosophischen Fragen stellen sich dabei? Darüber diskutieren hochkarätige Experten…