Was hat sich im steirischen Start-up-Ökosystem getan, wo stehen wir aktuell und wie geht es weiter? Das erfahren Interessierte beim „Startupmark Day“ am 28. November im Space 04 im Kunsthaus Graz – jetzt anmelden!
Was hat sich im steirischen Start-up-Ökosystem getan, wo stehen wir aktuell und wie geht es weiter? Das erfahren Interessierte beim „Startupmark Day“ am 28. November im Space 04 im Kunsthaus Graz – jetzt anmelden!
Im kommenden Mai findet wieder eine „Lange Nacht der Forschung“, das größte Forschungsevent Europas, statt. Das ZWT wird auch diesmal als Partner mit dabei sein und seine Türen für alle Forschungsinteressierten öffnen.
Das „Runner’s High“ ist ein stimmungsaufhellendes und angstminderndes Phänomen, das während und kurz nach dem Laufen auftritt. Endocannabinoide sollen bei diesem euphorischen Zustand eine wichtige Rolle spielen. Welche Rolle das ist, hat ein Forschungsteam von HEALTH, dem Institut für biomedizinische Forschung und Technologien der JOANNEUM RESEARCH, untersucht.
Vor 5 Jahren sind die Med Uni Graz und JOANNEUM RESEARCH eine Kooperation eingegangen, um den Forschungsbereich Regenerative Medizin aufzubauen: Seit damals hat COREMED Erfolge eingefahren und das Wissen in diesem zukunftsrelevanten Bereich erweitert.
Eine strategische Partnerschaft zur Förderung von Innovationen in der Wundheilung wurde nun von EVOMEDIS, Med Uni Graz und COREMED gestartet. Gemeinsam ent-wickelt das Team in Graz eine neue zellbasierte Therapie.
Unterstützung für eine Antragsstellung beim „EIC Accelerator Programm“ der EU für Start-ups bietet der Workshop im UNICORN am 21. November. Rasch anmelden!
Eine digitale Lösung zur Verbesserung der OP-Sicherheit hat das Institut HEALTH von JOANNEUM RESEARCH gemeinsam mit der KAGes entwickelt. Die schrittweise Einführung in allen chirurgischen Einheiten des LKH-Univ. Klinikum Graz läuft bereits.
Ende März wurde der ZWT ACCELERATOR offiziell eröffnet. Mit der Einrichtung der Labor-Räumlichkeiten im neuen Gebäude wurde heuer im Sommer ein weiterer wich-tiger Schritt gesetzt.
Die elyte diagnostics arbeitet an neuen analytischen Methoden, mit denen Patient:innen mit chronischen Herz- oder Nierenerkrankungen die Möglichkeit bekommen, für die Bestimmung des Gesundheitszustandes wesentliche Laborwerte einfach und selbstständig von zuhause aus zu überwachen.
Von einer digitalen Diabetes-Assistenz könnten Pflegefachkräfte und Klient:innen in der mobilen Pflege profitieren. Ein neues Projekt von decide Clinical Software aus dem ZWT Graz und der Med Uni Graz nimmt das aktuell unter die Lupe. Aufgebaut wird dabei auf das europaweit einzigartige System GlucoTab® von decide, das ein digitalisiertes Blutzuckermanagement mit automatischer Insulin-Dosis-Berechnung ermöglicht.