Kategorie: Allgemein

Das Altern aus philosophischer Sicht

Es geht nicht um „Anti Aging“, sondern um „Healthy Aging“, waren sich die Referenten bei der Diskussion über die philosophischen und biowissenschaftlichen Perspektiven des Alterns am 23. Mai 2018 einig.

Wie kann es noch Aufstiegschancen für junge Menschen geben, wenn die Älteren viel länger im Berufsleben bleiben? Sind wir die erste Generation, die zwar weiß, wie man die natürliche Lebensspanne verlängern kann, aber die letzte, die selbst noch nicht davon profitiert? Im Zusammenhang mit dem Altern tun sich eine Reihe von philosophischen Fragen auf, die Sebastian Knell von der Universität Bonn bei einem „Open Campus“ auf Einladung von Human.technology Styria (HTS), dem ZWT und anderen Kooperationspartnern thematisierte.

Preise, Preise, Preise

Die Qualizyme-Geschäftsführerinnen dürfen sich über eine weitere Auszeichnung freuen und sind außerdem für die Wahl zu den „Macherinnen des Jahres“ der STEIRERIN nominiert.

Mit ihrem Schnelltest räumen die beiden Unternehmensgründerinnen einen Preis nach dem anderen ab. Das jüngste „Kücken“ in der Award-Sammlung: der Publikumspreis in der Kategorie KMU beim Housaka-Preis 2018. Dieser Forschungspreis für wirtschaftsnahe Forschung wurde unlängst von der B&C Privatstiftung vergeben.

Infoveranstaltung Technische Dokumentation

Bei einem FORUM Enabling Innovation am 28. Mai 2018 erfährt man, wie komplexe Produkte verständlich erklärt werden können.

Im Humantechnologie-Bereich sind die Technische Dokumentation und damit das Berufsbild des Technischen Redakteurs besonders wichtig. Für Medizinprodukte ist die Technische Dokumentation ein Must-have, um die Produkte auf den Markt bringen zu dürfen. Am Master-Lehrgang „Technische Dokumentation“ vermitteln Expertinnen und Experten an der FH Joanneum das nötige Wissen dazu.

Medizin trifft Technik: Diagnostik

Human.technology Styria und ZWT laden zu einem Workshop, bei dem das Thema Diagnostik im Fokus steht.

Unternehmern erhalten Einblick in aktuelle Forschungsthemen und medizinische Herausforderung. Mediziner und Anwender können sich über neue technische Möglichkeiten informieren – und im Idealfall ergeben sich neue Kooperationsmöglichkeiten zu Themen wie Point-of-Care Diagnostik, Labor-Diagnostik, Diagnostik in der Pathologie, usw.

Messbar innovativ?

Blutdruck, Blutzucker oder Puls: All das lässt sich messen und als Ergebnis in eindeutigen Zahlen darstellen. Bei Innovationsprozessen ist die Messbarkeit nicht ganz so einfach.

Dazu ein Interview mit Bernhard Weber, Geschäftsführer des neuen ZWI – Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer an der Karl-Franzens-Universität und Kooperationspartner des ZWT.

Lange Nacht der Forschung im ZWT

Großer Andrang am 13. April 2018 im ZWT: Rund 2.000 Besucher erlebten (Mess-)Technologien für die Medizin live und hautnah.

Wie lange sind die Proben in der Biobank eigentlich haltbar? Was genau macht ein Data Scientist? Und wie kann man Infektionen frühzeitig messen? Die Besucher der Langen Nacht der Forschung zeigten großes Interesse an der Arbeit der ZWT-Mieter. Von 17 bis 23 Uhr drängten sich Interessierte an den Stationen und in der Biobank Graz – vorbei an rund 20 Millionen Blut-, Gewebe- und anderen Proben.

Neues ZWT-Magazin: Messbarkeit in der Medizin

Im Fokus des neuen ZWT-Magazins steht das Thema Messbarkeit. Die Digitalisierung eröffnet für Messtechnologien in der Medizin völlig neue Möglichkeiten – immer wichtiger wird durch diese Entwicklung die Kooperation zwischen Medizin und Technik.

Zum Thema Messbarkeit im Interview: Rudolf Stollberger, Leiter des Instituts für Medizintechnik der TU Graz und Christian Baumgartner, Leiter des Instituts für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte der TU Graz.

Lange Nacht der Forschung

Das ZWT ist am 13. April 2018 mit dabei und zeigt u.a., wie man mit den richtigen (Mess-)Technologien Operationen sicherer macht, Infektionen früher erkennt und Medikamente schneller entwickelt.

Über 180.000 Besucher waren bei der Langen Nacht der Forschung 2016 unterwegs und auch 2018 werden es wieder abertausende sein. Eine der Grazer Stationen ist das ZWT, im Fokus steht dabei das Thema Messbarkeit bzw. damit verbundenen Effekte: infizierte Wunden früher erkennen, Operationen und das Diabetes-Management sicherer machen oder Medikamente schneller entwickeln…