Die Anforderungen an das analytische Performance Testing im Konnex mit der IVDR stehen im Fokus der Online-Fachkonferenz, die BBMRI.at gemeinsam mit LISAvienna und en.co.tec am 20. und 21. Oktober 2020 organisiert. Gleich anmelden!
Die Anforderungen an das analytische Performance Testing im Konnex mit der IVDR stehen im Fokus der Online-Fachkonferenz, die BBMRI.at gemeinsam mit LISAvienna und en.co.tec am 20. und 21. Oktober 2020 organisiert. Gleich anmelden!
Rund 5 Millionen schwangere Frauen gibt es jährlich in der Europäischen Union – allerdings sehr wenige Daten zur sicheren Nutzung von Medikamenten für diese Personengruppe. Mit dem IMI2-Projekt ConcePTION, an dem auch der ZWT-Mieter BBMRI-ERIC mitarbeitet, soll sich das ändern.
Industrial- und Produktdesign sind Themen der Cross Cluster Matchmaking-Veranstaltung am 15. Juli 2020. Experten von EDERA Safety, moodley industrial design und Georg Wanker Industrial Design stellen Design Studies vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen Creative Industries Styria und Human.technology Styria GmbH statt.
11,6 Millionen Euro werden in das ZWT II investiert – 5,8 Mio. Euro davon seitens des Landes Steiermark und der Europäischen Union (EFRE-Mittel). Die finale Förderzusage ist mittlerweile erfolgt, berichtete man bei einem Presse-Hintergrundgespräch am 25. Mai 2020.
Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschafts- und Forschungslandesrätin), Hellmut Samonigg (Rektor der Med Uni Graz) und Siegfried Nagl (Bürgermeister der Stadt Graz) gaben den Medienver-tretern Einblick in die erfolgreiche Entwicklung des ZWT, das mit 18 Mietern zu nahezu 100 Prozent ausgelastet ist.
Ab 18. Mai 2020 kredenzt das Team des Bistros im ZWT wieder Dailys, Desserts, Kaffee und Co. Auch ein Lieferservice wird angeboten. „Sowohl Vor-Ort-Konsumation als auch Abholung und Lieferung sind möglich“, freut sich Gaumenglück-Regionalleiter Johann Schweiger auf die Eröffnung. „Es wird ein Angebot an Tagesgerichten geben, unsere Dailys, darüber hinaus ein Angebot an weiteren Speisen und auch Kaffee und Süßspeisen.“
Sonderrichtlinie zum Covid-19 Start-up Hilfsfonds: Bedingt rückzahlbarer Zuschuss zu privaten Investments für innovative Start-ups. Am 8. Mai 2020 wurde die Sonderrichtlinie zum Covid-19 Start-up Hilfsfonds veröffentlicht. Im Rahmen dieses Hilfsfonds erhalten innovative Start-ups einen bedingt rückzahlbaren Zuschuss zu privaten Investments.
„Schutz vor Corona“ soll Unternehmen helfen, benötigte Produkte vor Ort zu finden. Die Plattform wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara-Eibinger Miedl initiiert und vom steirischen Humantechnologie-Cluster aufgebaut.
Die Biobank der Medizinischen Universität Graz sucht für den Aufbau einer COVID-19 Sammlung Freiwillige, die bereits wieder vollständig GENESEN sind und Blutpro-ben spenden möchten. Diese Proben werden benötigt, um z. B. Krankheitsverläufe besser verstehen zu können, diagnostische oder prognostische Biomarker zu identifizieren, Antikörper-Testverfahren zu entwickeln oder zu validieren.
Europäische Forschungsinfrastruktur mit Hauptquartier im ZWT koordiniert Proben-Bereitstellung für COVID-19-Forschung. BBMRI-ERIC trägt mit dem Netzwerk von über 600 europäischen Biobanken dazu bei, dass der Zugang zu Proben – unter Gewährleistung hoher Standards – beschleunigt wird. Darüber hat auch die Kronen Zeitung berichtet.
Mehr als 20 Millionen biologische Proben sind in der Biobank der Med Uni Graz im ZWT gelagert. In der Reihe „Wissenswert“ gab der ORF Steiermark einen Einblick in die Arbeit der Forscherinnen und Forscher.