Anlässlich der neuen EU-Verordnungen (MDR/IVDR) lädt Human.technology Styria im Februar und März 2021 zu Online-Kursen. In diesen wird erläutert, was es zu beachten gilt, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Anlässlich der neuen EU-Verordnungen (MDR/IVDR) lädt Human.technology Styria im Februar und März 2021 zu Online-Kursen. In diesen wird erläutert, was es zu beachten gilt, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Nicht „entweder – oder“, sondern „sowohl als auch“, zeigt sich Lars-Peter Kamolz überzeugt. Die Medical Science City Graz hat bereits wesentlich dazu beigetragen, dass Forschung und Wirtschaft enger zusammenwachsen. Fragt sich nur: Wie lässt sich das umsetzen? Antworten gibt Lars-Peter Kamolz im Interview.
Biobank-Proben enthalten wertvolle Informationen für die Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten. Ihre Digitalisierung führt zu einer systematischen Erfassung und eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten. Rund eine halbe Million Proben der Biobank der Med Uni Graz wurden im ZWT bereits digitalisiert. Dies erfolgte mit weltweit einzigartigen Scannern und in Kooperation mit internationalen IT-Unternehmen.
Gefördert werden bis zu 80 Prozent der anrechenbaren Kosten für Entwicklungsprojekte, die den Marktzugang sicherstellen. Projekte können bis 24. Februar 2021 eingereicht werden. Unterstützt werden Entwicklungsprojekte von Start-ups, damit diese wirtschaftlich, rechtlich und technologisch bestens auf Ihren Markteintritt vorbereitet sind.
Human.technology Styria lädt jeden Mittwoch zu einem Webinar, bei dem in kompakten 30 Minuten ein aktueller Aspekt rund um das Thema Homeoffice beleuchtet wird.
Die Tagesgerichte können täglich zwischen 11 und 13 Uhr im Bistro im ZWT abgeholt werden.
„Aufgrund der neuen Regelungen stellt Ihnen unser Team während der Öffnungszeiten von 11 bis 13 Uhr kulinarische ‚Take-aways‘ zur Verfügung“, erläutert Johann Schweiger vom Bistro-Betreiber Gaumenglück. „Wir freuen uns, Sie auch in der aktuellen Situation mit warmem Essen zu versorgen.“
In klinischen Studien wird unter definierten Bedingungen erhoben, wie eine Therapie oder ein Medikament wirkt. Über die Effektivität einer Behandlung in der Praxis geben hingegen sogenannte „Real-World-Daten“ (RWD) Aufschluss. Der ZWT-Mieter JOANNEUM RESEARCH Institut HEALTH hat mit BARS (Benchmarking and Reporting Service) ein web-basiertes System entwickelt, über das einheitliche RWD in den Bereichen Geriatrie, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hepatitis C strukturiert erhoben werden können.
Anlässlich des Ersten Welttags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September verstärkt das Land Steiermark gemeinsam mit Gesundheitseinrichtungen die Bemühungen zur Lebensmittelabfallvermeidung. Im Bistro [das O] wurde am 28. September eine Informationskampagne dazu vorgestellt.
Nach 3 Jahren Entwicklungsarbeitet bietet der ZWT-Mieter medaia seine App ab sofort zum Download an. Mit SkinScreener kann das Risikos von Hauterkrankungen schnell und einfach mithilfe einer künstlichen Intelligenz beurteilt werden.
2020 findet das größte heimische Forschungsevent erstmals digital statt und auch das ZWT ist mit dabei.
Am 9. Oktober 2020 startet das Online-Programm. Mehr als 200 Beiträge aus ganz Österreich werden auf www.langenachtderforschung.at zu sehen sein.