Das Wissenstransferzentrum Süd (WTZ Süd) bietet, im Rahmen eines eintägigen Online-Workshops, Unternehmen die Chance, sich in „Science 2 Business Talks“ mit potenziellen Forschungspartnern zu vernetzen.
Das Wissenstransferzentrum Süd (WTZ Süd) bietet, im Rahmen eines eintägigen Online-Workshops, Unternehmen die Chance, sich in „Science 2 Business Talks“ mit potenziellen Forschungspartnern zu vernetzen.
Zwischen den ersten Ideen und der Unternehmensgründung liegen 8 Jahre. Als Spin-off der Med Uni Graz hat Brave Analytics nun die Marktreife einer Laser-Messtechnologie zum Ziel, die sowohl für Alltagsprodukte als auch im Medizinbereich vielfältige Potenziale eröffnet.
Anlässlich der neuen EU-Verordnungen (MDR/IVDR) lädt Human.technology Styria im Februar und März 2021 zu Online-Kursen. In diesen wird erläutert, was es zu beachten gilt, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Nicht „entweder – oder“, sondern „sowohl als auch“, zeigt sich Lars-Peter Kamolz überzeugt. Die Medical Science City Graz hat bereits wesentlich dazu beigetragen, dass Forschung und Wirtschaft enger zusammenwachsen. Fragt sich nur: Wie lässt sich das umsetzen? Antworten gibt Lars-Peter Kamolz im Interview.
Biobank-Proben enthalten wertvolle Informationen für die Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten. Ihre Digitalisierung führt zu einer systematischen Erfassung und eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten. Rund eine halbe Million Proben der Biobank der Med Uni Graz wurden im ZWT bereits digitalisiert. Dies erfolgte mit weltweit einzigartigen Scannern und in Kooperation mit internationalen IT-Unternehmen.
Gefördert werden bis zu 80 Prozent der anrechenbaren Kosten für Entwicklungsprojekte, die den Marktzugang sicherstellen. Projekte können bis 24. Februar 2021 eingereicht werden. Unterstützt werden Entwicklungsprojekte von Start-ups, damit diese wirtschaftlich, rechtlich und technologisch bestens auf Ihren Markteintritt vorbereitet sind.
Mehrmals täglich ist Pathologe Stephan Jahn für die Biobank der Med Uni Graz im ZWT im Einsatz, um für die fachgerechte Probenentnahme zu sorgen. Die enge Vernetzung zwischen den Pathologen und der Biobank Graz ist essentiell, um Probenqualität und Patientensicherheit auf höchstem Standard zu garantieren. Doch wie konkret läuft das in der Praxis ab?
Human.technology Styria lädt jeden Mittwoch zu einem Webinar, bei dem in kompakten 30 Minuten ein aktueller Aspekt rund um das Thema Homeoffice beleuchtet wird.
Fragen zur Unternehmensentwicklung können Mitglieder von Human.technology Styria nun nach individueller Terminvereinbarung mit Experten diskutieren. Die Experten-Sprechstunde von Human.technology Styria wird derzeit online angeboten.
Die Tagesgerichte können täglich zwischen 11 und 13 Uhr im Bistro im ZWT abgeholt werden.
„Aufgrund der neuen Regelungen stellt Ihnen unser Team während der Öffnungszeiten von 11 bis 13 Uhr kulinarische ‚Take-aways‘ zur Verfügung“, erläutert Johann Schweiger vom Bistro-Betreiber Gaumenglück. „Wir freuen uns, Sie auch in der aktuellen Situation mit warmem Essen zu versorgen.“