Jetzt für den Erzherzog Johann und weitere Preise bewerben! Hervorragende For-schungsleistungen wollen die ausgeschriebenen Preise des Landes Steiermark vor den Vorhang holen. Bewerbungen sind bis 12. April 2023 möglich.
Jetzt für den Erzherzog Johann und weitere Preise bewerben! Hervorragende For-schungsleistungen wollen die ausgeschriebenen Preise des Landes Steiermark vor den Vorhang holen. Bewerbungen sind bis 12. April 2023 möglich.
Kick-off am ZWT in Graz: Ziel eines neuen EU-Projektes mit BBMRI.at und Med Uni Graz ist es, mitzuhelfen, das Thema Biobanking stärker an den Hochschulen, aber auch in der Öffentlichkeit zu verankern. Mit den entwickelten Tools wird die Basis geschaffen, damit die wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Biobanken ausge-baut werden kann.
Die Veranstaltungsreihe für Gründer:innen und alle, die es werden wollen, wartet am 15. Februar um 18.30 Uhr im UNICORN mit einem spannenden und nicht ganz un-wichtigen Thema auf: „How to get your (best) investment“. Heute noch schnell an-melden!
Die Human.technology Styria GmbH (HTS) ist seit 2004 Knotenpunkt für steirische Unternehmen, die für die menschliche Gesundheit arbeiten. Lejla Pock, seit Oktober 2022 neue Geschäftsführerin des Clusters, erzählt in unserem Interview, warum das Wasser ihre persönliche Kraftquelle ist, welche Ziele sie sich für die Weiterentwicklung des Clusters gesteckt hat und warum der Nahe Osten ihr bevorzugtes Urlaubsziel ist.
Beim ersten ZWT-Frühstück im neuen Jahr stellten sich das Start-up Enzyan und Birgit Kamolz mit con:concept als neue Mieter:innen im ZWT Accelerator vor. Und es gab Einblicke in die Services der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz.Wie die Herstellung von Feinchemikalien für die pharmazeutische Industrie und jene von Geruchs- und Aromastoffen künftig einfacher, schneller und grüner werden könnte und was das mit der Künstlichen Intelligenz zu tun hat, erklärten die neuen ZWT-Accelerator-Mieter Stefan Payer und Mattia Lazzarotto von Enzyan.
Den richtigen „Nerv“ hat das neue maßgeschneiderte Unterstützungsangebot für kleine Start-ups und Forscher:innen am ZWT in Graz sichtlich getroffen. Anke Det-telbacher und Thomas Mrak (ZWT) freuen sich gemeinsam mit Eva Sigl und Andrea Heinzle (Firma Qualizyme) über das große Interesse.
Als Projektmanagerin des österreichischen Knotenpunkts der europäischen Bioban-ken-Forschungsinfrastruktur im ZWT, kurz BBMRI.at, sorgt Cornelia Stumptner für anerkannte Standards für Proben- und Qualitätsmanagement. Warum sie beruflich auch gerne unter der Erde gearbeitet hätte und Arbeit mit Spaß gleichsetzt, erzählt sie im Interview.
Beim aktuellen Netzwerk-Frühstück im ZWT wurde ein neues, umfassendes Unterstützungsangebot für kleine Start-ups und Forscher:innen vorgestellt. Im „Life Science Incubator“ stellt die ZWT GmbH 10 ausgestattete Einzel-Laborarbeitsplätze zur Anmietung zur Verfügung. Weil bis zur Gerätenutzung vieles „inklusive“ ist, kann man sich ganz auf seine Kernkompetenz konzentrieren, betonte Eva Sigl von Qualizyme beim Netzwerk-Frühstück den großen Vorteil.
Aktuell bietet die Medical Research Academy Graz wieder 19 Praxiskurse für biomedizinische Forschungstechnologien an. Die Anmeldung ist – je nach Kurs – bis ca. zwei Wochen vor Kursbeginn möglich, doch man sollte sich beeilen, die Plätze sind beschränkt.
Mit COREMED führt Lars-Peter Kamolz ein kooperatives Zentrum für Regenerative Medizin mit Fokus auf Wundheilung und Narbenbildung, Hautalterung und Healthy Aging. Im Interview spricht er über Teddybären, guten Schlaf und Südfrankreich.